SEESTERN SLIDER 1
SEESTERN SLIDE 2
SEESTERN SLIDE 3
SEESTERN SLIDE 4
SEESTERN SLIDE 5
SEESTERN SLIDE 6
SEESTERN SLIDE 7
SEESTERN SLIDE 8
SEESTERN SLIDE 9
SEESTERN SLIDE 10

Sipplingen ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg. Sie liegt am Bodensee, etwa sechs Kilometer nordwestlich von Überlingen. Das Trinkwasser der Bodensee-Wasserversorgung wird in Sipplingen dem Bodensee entnommen.

Der Ort erhielt 1979 das Prädikat staatlich anerkannter Erholungsort vom Regierungspräsidium Tübingen verliehen.

Geografie

Geografische Lage
Sipplingen liegt im westlichen Bodenseekreis am nordöstlichen Steilufer des Überlinger Sees, einem Teil des Bodensees. Das Gemeindegebiet zieht sich von Südwest nach Nordost in teils geringer Breite dem auf 395 m ü. NHN gelegenen See entlang und erstreckt sich auf bis zu 470 m ü. NHN am bewaldeten Oberhang. Von diesem herab laufen neun nicht sehr lange Bäche dem See zu, der Tobelbach an der Stadtgrenze von Überlingen, dann der Bonensbach, im Dorfbereich der Bach von der Himbergquelle, der Wiedenbach, der Hörnlebach und zuletzt am anderen Dorfende der Sulzbach, dann noch der Künstbergbach, der Beerentalbach und zuletzt an der Gemeindegrenze von Ludwigshafen der Pfaffentalbach.

Das unmittelbar an den See grenzende Dorf ist der bei weitem größte Ortsteil, die anderen umfassen jeweils nur wenige Gebäude und stehen am unteren Hang, Niederhohenfels am Nordrand des Dorfes, die übrigen im Nahbereich der am Tobelbach liegenden Süßenmühle.

Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Sipplingen gehören das Dorf Sipplingen, dem Weiler Süßenmühle, die Höfe Niederhohenfels (Sternen) und Schwenkental und die Häuser Rosenberg.

Natur- und Landschaftsschutzgebiete
Im Gemeindegebiet Sipplingens sind die drei Naturschutzgebiete „Hödinger Tobel“, „Köstenerberg“ und „Sipplinger Dreieck“ sowie das Landschaftsschutzgebiet „Bodenseeufer“ ausgewiesen (Stand: 30. April 2009).

Geschichte

Das Gebiet um Sipplingen ist schon sehr lange besiedelt. Die sehr gut erhaltene Abfolge der Sedimentschichten des Sipplinger Bodenseeufers erwiesen sich als ergiebige archäologische Fundstelle für steinzeit-, jungsteinzeit- und bronzezeitliche Pfahlbausiedlungen. Etwa 20 Siedlungen konnten inzwischen nachgewiesen werden. Dendrochronologische Untersuchungen datieren die erste Siedlung auf exakt 3919 v. Chr. und die letzte auf 933 v. Chr. Zudem wurde 2008 von Taucharchäologen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg vor Sipplingen in einer Flachwasserzone ein prähistorischer Schuh gefunden. Es handelt sich um eine sehr gut erhaltene, aus Lindenbast geflochtene Sandale, die zwischen 2917 und 2856 v. Chr. datiert ist.

Das Dorf Sipplingen entstand vermutlich zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert. Erstmals schriftlich erwähnt wird der Ort in einer Urkunde aus dem Jahr 1155, in der Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) die Grenzen des Bistums Konstanz festlegte.

Sipplingen gehörte im Heiligen Römischen Reich zur Landgrafschaft Nellenburg und fiel 1805 zunächst an das Kurfürstentum, seit 1806 Königreich Württemberg. Durch den Grenzvertrag von 1810 gelangte Sipplingen zum Großherzogtum Baden. Dort gehörte die Gemeinde zum Bezirksamt Überlingen, seit dem 25. Juni 1939 zum Landkreis Überlingen.

Lange entwickelte sich Sipplingen in relativer Abgeschiedenheit. Aufgrund seiner Steiluferlage entstanden erst im 19. Jahrhundert Straßen und Bahnverbindungen zu den Nachbargemeinden. Im 20. Jahrhundert verlor die bis dahin vorherrschende Landwirtschaft an Bedeutung und der Ort entwickelte sich zu einer Wohngemeinde.

1945 wurde der Ort Teil der Französischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten südlichen Land Baden, das 1952 im Regierungsbezirk Südbaden des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg aufging. 1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Sipplingen zum Bodenseekreis kam.

1987 gewann das Dorf eine Goldmedaille im Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.

Bei Sipplingen befinden sich die Reste der Burgen Haldenberg, Hohenfels und Hüneberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind der Blick auf den Bodensee sowie die über 1000-jährige Linde beim Gasthof Haldenhof.

Bauwerke

  • Im Dorfzentrum befindet sich die alte katholische Pfarrkirche St. Martin, welche St. Martin und St. Georg geweiht ist. Der Innenraum des gotischen Bauwerks ist barockisiert.
  • Das Franziskanerinnenkloster Sipplingen wurde vor 1445 gegründet und 1782 aufgehoben.
  • Sipplinger Wasserwerk. Das Trinkwasser der Bodensee-Wasserversorgung wird in Sipplingen dem Bodensee entnommen und auf den Sipplinger Berg gepumpt. Das Wasserwerk Sipplinger Berg ist Deutschlands größtes Wasserwerk.

Brauchtum

Die Bürgermiliz aus Sipplingen besteht aus den Abteilungen Spielmannszug, Milizkapelle und Mannschaft unter Gewehr. Ihr Bestehen verdanken sie ihrem Eingreifen im Jahr 1849 gegen badische Revolutionäre in Bodman.

 

Zur Homepage von Sipplingen

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sipplingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.