SEESTERN SLIDER 1
SEESTERN SLIDE 2
SEESTERN SLIDE 3
SEESTERN SLIDE 4
SEESTERN SLIDE 5
SEESTERN SLIDE 6
SEESTERN SLIDE 7
SEESTERN SLIDE 8
SEESTERN SLIDE 9
SEESTERN SLIDE 10

Wasserburg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee). Der gleichnamige Hauptort ist staatlich anerkannter Luftkurort, Sitz der Gemeindeverwaltung und eine von drei bayerischen Anrainergemeinden am Ufer des Bodensees.

Geografie

Lage
Wasserburg liegt am Nordufer des Bodensees, fünf Kilometer westlich der bayrischen Kreisstadt Lindau (Bodensee) und östlich der Gemeinde Nonnenhorn, die ebenfalls zu Bayern gehört. Nördlich grenzt der Bodenseekreis an das Gemeindegebiet, östlich neben Lindau auch die Gemeinde Bodolz.

Gemeindeteile
Die Gemeinde hat acht amtlich benannte Gemeindeteile:
Gemarkung Wasserburg:

  • Bichel (Weiler)
  • Reutenen (Dorf)
  • Schwand (Einöde)
  • Wasserburg (Pfarrdorf)

Gemarkung Hege:

  • Hattnau (Dorf)
  • Hege (Dorf)
  • Hengnau (Dorf)
  • Selmnau (Dorf)

Die Halbinsel Wasserburg mit Kirche und Schloss ist rund 2,3 Hektar groß.

Die Gemeinde hieß zunächst Mitten und wurde am 23. März 1926 amtlich in Wasserburg (Bodensee) umbenannt. Der Ort Wasserburg bestand zunächst nur aus der Halbinsel. Ab 1925 bezog sich der Ortsname auch auf die sich im Norden anschließende Ortschaft Mitten. Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Hege eingegliedert.

Geschichte

Bis zum 17. Jahrhundert
Im Jahre 784 tauchte erstmals der Name „wazzarburuc“ in einer Urkunde des Klosters Sankt Gallen auf. Im 10. Jahrhundert diente diese Inselfestung als Zufluchtsort der Klosterherren von Sankt Gallen. Es wird vermutet, dass die Ungarn zwischen 925 und 955 einen Angriff mit Feuer und Schwert auf die Sankt Gallener Klosterfestung Wasserburg gewagt haben, der aber möglicherweise trotz eines Brandes auf der Vorberg abgewehrt werden konnte. Spuren der 1993 getätigten Ausgrabungen weisen darauf hin. In dieser Urkunde wird eine Kirche des Heiligen Georg genannt, die zum Kloster St. Gallen gehört. Bis 1280 waren die Herren von Kisslegg als Ministerialen des Klosters für die Herrschaft Wasserburg verantwortlich, dann ging die Herrschaft für 500 Mark Silber an die Herren von Schellenberg. Sie bauten Wasserburg als St. Galler Lehen (bis 1826) zur Festung aus.

Am 24. Juni 1358 wurde die Festung Wasserburg von den Truppen des Städtebundes in Schutt und Asche gelegt. 1386 kam Wasserburg auf Vermittlung der Grafen von Ebersberg für 650 Pfund Heller an die Grafen von Montfort. Ab den 1450er Jahren bildete sich hier die Nebenlinie Montfort-Rothenfels-Wasserburg (Hugo XIII.).

1519 gab es in Freiburg eine Pestepidemie. Im Januar 1519 wurde der Unterricht für die Studenten deshalb für die Dauer eines Jahres an den Bodensee nach Wasserburg, Lindau und Konstanz verlegt. 1537 und 1555 ließen die Grafen von Montfort ein neues Renaissanceschloss errichten.

Die hoch verschuldeten Montforter Grafen verkauften Wasserburg im Jahr 1592 für 63.000 Gulden an die Grafen Fugger von Kirchberg und Weißenhorn zu Babenhausen. Zwischen 1655 und 1664 fanden unter der Fuggerschen Herrschaft auch in Wasserburg Hexenverfolgungen statt, denen mindestens 25 Menschen zum Opfer fielen.

18. und 19. Jahrhundert
1720 ließen die Fugger einen Verbindungsdamm zur Insel aufschütten. Eine Sandsteinsäule erinnert an den Verlust der Inseleigenschaft. Am 17. Februar 1750 wurde der Westflügel der Burg durch einen Brand vollständig zerstört.

Wegen hoher Schulden traten die Fugger die Herrschaft Wasserburg 1755 an das Erzhaus Österreich ab. Die Österreicher richteten im Weiler Bichel eine Poststation ein, um neben dem Mailänder Boten in Lindau auch eine österreichische Poststation am See zu haben.

Im Zuge der Koalitionskriege (1792–1805) wütete 1799 und 1800 der Seekrieg auf dem Bodensee auch vor Wasserburg. Am 11. Mai 1800 wurde Bregenz schließlich von Franzosen besetzt, die über Südwestdeutschland vorgerückt waren.

Wasserburg gehörte Vorderösterreich, bis das Gebiet nach dem Pressburger Frieden vom 26. Dezember 1805 zum Kurfürstentum Bayern kam, das am 1. Januar 1806 zum Königreich Bayern wurde. 1826 wurde der Weinzehent an das Kloster Sankt Gallen aufgehoben. 1872 wurde eine Dampferanlegestelle gebaut und 1899 erhielt der Ort einen Bahnhof an der Bahnstrecke Friedrichshafen–Lindau.

20. und 21. Jahrhundert
Ab 1911/12 gab es elektrisches Licht in Wasserburg. Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der 1225-Jahr-Feier der ersten Nennung von Wasserburg. Im Rahmen des Jubiläums fand in den Sommermonaten August und September eine Ausstellung der etwa ein Meter großen United Buddy Bears auf der Wasserburger Halbinsel statt.

Im Frühling des Jahres 2018 wurde mit dem bronzezeitlichen „Wasserburger Einbaum“ an der Eschbach-Mündung vor dem Wasserburger Ufer das größte und älteste je am Bodensee gefundene Transportmittel geborgen. Die dendrochronologische Altersbestimmung ergab, dass das Wasserfahrzeug etwa 3150 Jahre alt ist.

Sehenswürdigkeiten

Kennzeichen von Wasserburg ist seine malerische Halbinsel, auf der die Kirche St. Georg, das Schloss Wasserburg und das Malhaus (früheres Gerichtshaus – beherbergt heute ein Museum) liegen.
Zugleich befindet sich hier auch die Schiffsanlegestelle, von der aus Passagierschiffe nach Lindau, Bregenz (A), Konstanz und Rorschach (CH) fahren, außerdem der Fischereihafen und der Sportboothafen. Von Wasserburg aus hat man einen einzigartigen Blick auf die Berge der Schweiz, Liechtensteins und Österreichs.

Zur Homepage von Wasserburg

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wasserburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.